Reichspartei des deutschen Mittelstandes - Wirtschaftspartei
- Reichspartei des deutschen Mittelstandes - Wirtschaftspartei
-
Abkürzung
WP, seit 1925 Name der am 11.-13. 9. 1920 gegründeten
Wirtschaftspartei des Deutschen Mittelstandes, vertrat v. a. die Interessen des selbstständigen Mittelstandes. Bei den Reichstagswahlen stieg die Zahl ihrer Mandate von (1920) vier auf (1928 und 1930) 23 an. Im Reichstag lehnte sie sich an die bürgerlichen Rechtsgruppen an. Im Zuge der
Weltwirtschaftskrise verlor sie den größten Teil ihrer
Wähler an die NSDAP; löste sich im April 1933 auf.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Reichspartei des Deutschen Mittelstandes — Die Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei, auch WP), die sich von 1920 1925 als Wirtschaftspartei des deutschen Mittelstandes bezeichnete, war eine deutsche Partei zur Zeit der Weimarer Republik. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Reichspartei des deutschen Mittelstandes — Die Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei, auch WP), die sich von 1920 bis 1925 als Wirtschaftspartei des deutschen Mittelstandes bezeichnete, war eine deutsche Partei zur Zeit der Weimarer Republik. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Wirtschaftspartei des deutschen Mittelstandes — Die Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei, auch WP), die sich von 1920 1925 als Wirtschaftspartei des deutschen Mittelstandes bezeichnete, war eine deutsche Partei zur Zeit der Weimarer Republik. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Wirtschaftspartei — Wirtschaftspartei, Reichspartei des deutschen Mittelstandes Wirtschaftspartei … Universal-Lexikon
Wirtschaftspartei — Die Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei, auch WP), die sich von 1920 1925 als Wirtschaftspartei des deutschen Mittelstandes bezeichnete, war eine deutsche Partei zur Zeit der Weimarer Republik. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Reichspartei für Aufwertung und Volksrecht — Die Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung (Volksrechtpartei – VRP) war zwischen 1926 und 1933 eine Partei in der Weimarer Republik, die die Interessen der Inflationsgeschädigten vertrat. Die VRP gehörte zu einer Gruppe von Splitterparteien,… … Deutsch Wikipedia
Landtag des Freistaates Anhalt — Landesflagge Landeswappen Basisdaten S … Deutsch Wikipedia
Karl Lauterbach (Wirtschaftspartei) — Karl Lauterbach (* 20. Februar 1878 in Roda; † unbekannt) war ein deutscher Politiker (Wirtschaftspartei). Leben und Wirken Lauterbach besuchte die Bürgerschule in Eisenberg in Thüringen. Von 1892 bis 1896 absolvierte er eine Kaufmannslehre in… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Parteien — Inhaltsverzeichnis 1 Parteien in Parlamenten 1.1 Parteien in den Landtagen 2 An Wahlen teilnehmende Parteien 2.1 Bundestagswahl 2005 2.2 Bundes und Landtagswahlen der letzten 6 Jahre … Deutsch Wikipedia
Parteien in Deutschland — Inhaltsverzeichnis 1 Parteien in Parlamenten 1.1 Parteien in den Landtagen 2 An Wahlen teilnehmende Parteien 2.1 Bundestagswahl 2005 2.2 Bundes und Landtagswahlen der letzten 6 Jahre … Deutsch Wikipedia